Forschungsprojekt QuartierMobil
Persistenz und Dynamik im Quartier – Strategien zur Zukunft urbaner Mobilität
QuartierMobil ist ein Forschungsprojekt im Rahmen der Leitinitiative Zukunftsstadt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Es untersucht neue Möglichkeiten der Mobilität und Verkehrsentwicklung in Quartieren. Dabei werden die Forschungsfelder Verkehrsplanung, Stadtentwicklung und die Ansprüche urbaner und moderner umweltschonender Mobilität in Form eines Modellquartiers direkt vor Ort zusammengeführt und mit Akteuren und Interessierten aus den Quartieren gemeinsam betrachtet. Das Projekt läuft drei Jahre. Die Untersuchungsräume sind der Frankfurter Stadtteil Bornheim und die Lincoln-Siedlung in Darmstadt. Hierbei besteht eine Kooperation zwischen den beteiligten Städten, Planungsbüros und Hochschulen.
Der Frankfurter Stadtteil Bornheim soll Modellraum für eine attraktive und stadtverträgliche Mobilität werden. Das Projekt befasst sich mit der Fragestellung, wie sich die gewachsenen, dauerhaften (Infra-)Strukturen (Persistenz) vor Ort mit den sich stetig entwickelnden Mobilitätsbedürfnissen und -möglichkeiten (Dynamik) vereinbaren lassen. Es geht darum, die Lebensqualität in Bornheim zu erhalten und zu steigern. Dabei stehen die alltägliche Mobilität der Bewohnerinnen und Bewohnern und anderer Nutzerinnen und Nutzer im Quartier sowie die Versorgung mit Waren und Dienstleistungen im Mittelpunkt. Es sollen Strategien entwickelt werden, um die Ansprüche an den Straßenraum sowie die Mobilitätswünsche zusammenzubringen und neue Aspekte zu erproben.
Die Erarbeitung des Projekts soll im Rahmen eines diskursiven Prozesses erfolgen: Akteure aus Stadtverwaltung, Wissenschaft und Planungspraxis arbeiten mit dem Ortsbeirat sowie weiteren Akteuren und Interessierten aus dem Quartier eng zusammen. In einem ersten Schritt werden die Bedürfnisse, Anforderungen und Wünsche an die Mobilität im Stadtteil erforscht. Danach sollen gemeinsam mit der Bevölkerung und Akteuren vor Ort Handlungsoptionen und Maßnahmen entwickelt werden. Diese werden in Handlungskonzepten und Strategien zusammengeführt.
Die gewonnenen Erkenntnisse und Maßnahmen können im Nachgang auch auf andere Quartiere und Stadtteile übertragbar sein und sich als Vorbild für andere Städte eignen.
Ansprechpartner für das Projekt in Bornheim sind das Amt für Straßenbau und Erschließung (66.25 – Gesamtverkehrsplanung) der Stadt Frankfurt sowie das Planungsbüro Planersocietät aus Dortmund. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und den Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre und Politikfeldanalyse der TU Braunschweig.
Im Projekt QuartierMobil werden verschiedene Frage- und Problemstellungen in Lupenräumen in Bornheim vertieft untersucht und in zum Beispiel Planungswerkstätten oder Aktionstagen erprobt.
Konzepte für die Freiligrathstraße
Das Projekt QuartierMobil hat gemeinsam mit den Bewohner*innen der Freiligrathstraße als Impulsgeber*innen und Expert*innen vor Ort ein umsetzungsfähiges Konzept für eine zukunftsweisende und nachhaltige Umgestaltung des öffentlichen Raumes entwickelt.
Bereits zu Beginn des Projekts gab es erste Kontakte zwischen dem Projekt und lokalen Initiativen. Anfang April 2019 kamen dann 66 Bewohner*innen der Freiligrathstraße zusammen, um gemeinsam mit den Planer*innen und der Stadt Frankfurt am Main Ideen für die zukünftige Gestaltung der Freiligrathstraße zu entwickeln. Die Ergebnisse des Abends können in dieser Dokumentation angesehen werden.
Auf Grundlage der eingebrachten Vorschläge in der Ideenbörse wurden von den Planer*innen Ansätze zur Umgestaltung der Freiligrathstraße entwickelt, die im September 2020 in der Freiligrathstraße ausgestellt und mit Anwohner*innen online diskutiert worden sind. Die Dokumentation können sie HIER downloaden. Zudem steht Ihnen eine kommentierte Vorstellung als Video zur Verfügung. Ebenso steht ein Videogruß des Verkehrsdezernent Klaus Oesterling sowie der Umweltdezernentin Rosemarie Heilig zur Verfügung.
Der Ortsbeirat für den Ortsbezirk 4 Bornheim-Ostend behandelt das Thema aktuell weiter im Dialog mit der Stadt Frankfurt am Main. Link zur Anregung OM 6880
Wie wollen Sie in Zukunft in der Freiligrathstraße leben?
Die Schülerinnen und Schüler der Kirchnerschule in Bornheim unterstützten QuartierMobil bei der Fragestellung, wie das Umfeld der Kirchnerschule attraktiver und sicherer gestaltet werden kann. Gemeinsam nahmen sie mit den Planer*innen die Umgebung ihrer Schule unter die Lupe und entwickelten in einer Unterrichtsreihe eigene Ideen zu einer Attraktivierung ihrer Schulwege und ihres Schulumfelds.
Die Ergebnisse der Quartiersforschung wurden am 1. November 2019 auf dem Schulbasar der Kirchnerschule Mitschülern, Lehrern, Eltern und Interessierten vorgestellt. Die Ergebnisse wurden dem Ortsbeirat für den Ortsbezirk 4 Bornheim-Ostend übergeben.
Die Dokumentation zur Quartiersforschung finden Sie HIER.
Gemeinsam mit der Projektsteuerungsgruppe wurden die Logistikverkehre im Stadtteil ausgiebig diskutiert. Daraus entstand die Idee eines Diskussionsforum Quartierslogistik in Bornheim. Neben interessierten Teilnehmer*innen der Projektsteuerungsgruppe bestand das Diskussionsforum aus Akteuren aus der Logistikbranche. Unter anderem dabei waren der VCD Frankfurt (Projekt: “Main Lastendrad”), Lokaler Lieferservice “Sachen auf Rädern”, der Gewerbeverein Bornheim, das House of Logistics and Mobility (HOLM), das Fachzentrum für Nachhaltige Urbane Mobilität (FZ-NUM) des Landes Hessen sowie der Ortsbeirat IV. Gemeinsam wurden unter der Fragestellung “Wie kann Quartierslogistik in Bornheim institutionalisiert werden?” Ansätze, Potenziale und Hemmnisse für Bornheim diskutiert. Zudem wurde in Einzelinterviews Gespräche mit den Akteuren Hermes, UPS, GLS und DHL Express geführt. Thema dabei waren u.a. die Einrichtung von Lieferzonen, Mikrodepots, “Letze Meile” mit Lastenfahrrädern, Einsatz von E-Fahrzeugen, Funktionieren von Paketshops sowie Flächen für Packstationen.
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten weitere Treffen des Diskussionsforums abgesagt werden. Derzeit wird das Thema weiter durch die Stadt Frankfurt am Main intensiviert.
Mona Winkelmann (Stadt Frankfurt am Main) führte ein Interviewgespräch zu QuartierMobil Bornheim mit der Plattform SynVer*Z.
Im Gespräch ging es u.a. um die Lupenräume im Reallabor Bornheim, Chancen und Herausforderungen sowie die Prozesse nach Projektende.
Die Clips zum Interview können Sie hier ansehen.
6. Feb. 2020 | Zweite Gesprächsrunde Quartierslogistik |
29. Nov. 2019 | Viertes Gesamtprojekttreffen |
1. Nov. 2019 | Präsentation der Ergebnisse des Teilprojekts Quartiersforschung |
26. Sep. 2019 | Sechstes Treffen der Projektsteuerungsgruppe |
19. Aug. 2019 | Erste Gesprächsrunde Quartierslogistik |
25. Jun. 2019 | Fünftes Treffen der Projektsteuerungsgruppe |
9. Apr. 2019 | Ideenbörse zur Freiligrathstraße |
20. Mrz. 2019 | Drittes Gesamtprojekttreffen |
19. Feb. 2019 | Viertes Treffen der Projektsteuerungsgruppe |
6. Nov. 2018 | Drittes Treffen der Projektsteuerungsgruppe |
21. Aug. 2018 | Zweites Treffen der Projektsteuerungsgruppe |
13. Jun. 2018 | Zweites Gesamtprojekttreffen |
9. Jun. 2018 | Öffentliche Veranstaltung im Gemeindezentrum der Ev. Kirchengemeinde Frankfurt-Bornheim |
21. Mrz. 2018 | Erstes Treffen der Projektsteuerungsgruppe |
25. Nov. 2020 | Abschlusskonferenz QuartierMobil |
03. Dez. 2020 | Siebtes Treffen der Projektsteuerungsgruppe |
31. Dez. 2020 | Projektende |
Kirchnerschule (Quartiersforschung)
Freiligrathstraße
Auftaktveranstaltung (9. Juni 2018)
Projektinformationen
Dipl.-Ing. Mona Winkelmann
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat
Amt für Straßenbau und Erschließung
Gesamtverkehrsplanung – 66.25
mona.winkelmann [at] stadt-frankfurt.de
Kevin Hillen, M. Sc.
Planersocietät
Dr.-Ing. Frehn, Steinberg & Partner
Stadt- und Verkehrsplaner
zur Webseite
hillen [at] planersocietaet.de
Franziska Kirschner, M. Sc.
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Institut für Humangeographie
AG Mobilitätsforschung
Prof. Dr. Martin Lanzendorf
zur Webseite
kirschner [at] geo.uni-frankfurt.de
Jasmin Rychlik, M. A.
Technische Universität Braunschweig
Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre
und Politikfeldanalyse
Prof. Dr. Nils C. Bandelow
zur Webseite
j.rychlik [at] tu-braunschweig.de
Haben Sie eine Frage oder möchten Sie etwas zum Projekt QuartierMobil mitteilen, so können Sie sich an die links aufgeführten Ansprechpartner wenden oder alternativ eine Nachricht über dieses Kontaktformular senden.